Univ.-Prof. Dr. Gerd Walger und Dipl.-Ök. Ralf Neise beschreiben in dieser Publikation Existenzgründung als den Persönlichen Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. Danach entwickelt und verwirklicht der Unternehmer in Freiheit und Selbstverantwortung die Idee, die er als Person verkörpert. Existenzgründung in diesem Sinne ist deutlich zu unterscheiden von einem Gründungsmanagement, das sich darauf reduziert,die Unternehmensgründung rational zu managen. Nach Walger/ Neise bedeutet Existenzgründung die Beantwortung der Frage, wofür der Gründer mit seiner Person am Markt stehen kann und will. Inhalt dieser Publikation ist eine Beschreibung des Gründungsprozesses, der im Gründungsprozess entstehenden Probleme sowie der Angebote, die die Gründungsberatung zu ihrer Lösung macht. Zudem beschreiben die Autoren, welche Chancen und Risiken mit den Finanzierungsformen des Eigenkapitals, des Fremdkapitals und des Venture-Capitals einher gehen und welche Unterstützung die Gründungsförderung anbietet.
Praxisreflexion
Mit ehemaligen Studierenden, die heute verantwortliche Führungspositionen inne haben, veranstalten
Univ.-Prof. Dr. Gerd Walger und Dipl.-Ök. Ralf Neise eine „Praxisreflexion“ zum Kauf und zur Integration von Unternehmen. Im Vordergrund steht das Vorhaben, Vertrieb und Marketing zu integrieren. Einer der Teilnehmer, der zu sich ins Unternehmen eingeladen hat, stellt sein Konzept und seine Erfahrungen mit dem Problem vor. Diese bilden den Ausgangspunkt für ein moderiertes Gespräch, in das jeder der Teilnehmer seine Fragen und Erfahrungen einbringen kann. Im Anschluss kann jeder Teilnehmer zudem seine Situation den anderen vorstellen und zum Gegenstand der moderierten Reflexion machen. Die Praxisreflexion bietet seit mehr als 20 Jahren regelmäßig einen produktiven und persönlichen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen an, der im eigenen Unternehmen oftmals nicht möglich ist.